Vollautomatisches Reinigungsgerät zu Ihrem Vorteil – unser Dreyproper 4.0!
Unser Dreyproper 4.0 ist Ihr vollautomatisches Reinigungsgerät für wasserführende Kühl- und Heizkanäle
Er ist mit vollautomatischen Spülprogrammen ausgestattet und fungiert als mobile Einheit zur Reinigung und Entrostung von Wärmetauschern und Kühl- sowie Heizkanälen.
Mit unserem Dreyproper können Sie einfach und kostengünstig Temperier- und Kühlkanäle über bereits bestehende Anschlüsse reinigen.
Unser Reinigungsgerät entfernt selbst hartnäckigste Verkrustungen (Kalk & Rost) zuverlässig!
Minimieren Sie Ihre Stillstandzeiten und steigern Sie Ihre Produktivität!

Funktionen des Dreyproper 4.0
- Vollautomatische Reinigung – Dreyproper führt den Spülprozess eigenständig durch, ohne manuelle Dosierung
- Hohe Effizienz – Reinigung bis zu 12 Kühlkanäle gleichzeitig
- Leckageüberwachung & integrierte Sicherheitsauffangwanne
- Optimierte Pumpentechnologie – Eine mehrstufige, frequenzgesteuerte Kreiselpumpe sorgt für optimale Energieeffizienz und Durchfluss
- Touchscreen-Steuerung: Temperatur, pH-Wert, Pumpenlauf, Reinigungsdauer, automatische Abschaltung nach Reinigung, etc.
- Luftblasen-Technologie: Luftblasen werden in den Volumenstrom eingespritzt, um Ablagerungen zu lösen – ergänzt wird dieses Verfahren durch das patentierte und geschützte Rampling-Verfahren, bei dem mittels mechanischem Pressluftimpuls auch hartnäckige Schlammschichten und Kalkreste effektiv entfernt werden (Verbesserung der Energieeffizienz in der Spritzgießverarbeitung).
- Automatische Neutralisation der Flüssigkeit durch pH-Wert-Überwachung (Reinigungsmittel kann umweltfreundlich direkt in den Abflusskanal abgeleitet werden)
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Bei der Reinigung löst der Dreyproper alle Feststoffe, wie beispielsweise Schlamm; in der Zweitbehandlung kommt es zum Abbau organischer Stoffe und Mikroorganismen. Im weiteren Verlauf entfernt das Gerät Verunreinigungen wie Schwermetalle oder gelöste Gase.
Es gibt drei verschiedene Varianten des Dreypropers (4, 8 und 12). Das bedeutet, er kann bis zu 12 Kühlkanäle gleichzeitig reinigen.
Wir bieten Ihnen die professionelle Prozesswasseraufbereitung. Dies ist auch bekannt als Wasseraufbereitung im Industriebereich, wobei das Rohwasser mit Filtration und Umkehrosmoseanlagen aufbereitet wird. Das Wasser wird während des Vorgangs von jeglichen Trübstoffen und Mikroorganismen befreit.
Kühlwasser ist ein Kühlmittel, das in industriellen Prozessen und Kraftwerken zur Wärmeabfuhr zum Einsatz kommt. Es ist Teil des Kühlwasserkreislaufs im Industrie-Bereich.
Wasser wird hierbei mit Zusatzstoffen wie Frostschutzmitteln versetzt. Das verhindert die Überhitzung der Maschinen und gewährleistet eine durchgängig hohe Effizienz.
Die Aufbereitung von Kühlwasser umfasst Techniken wie Enthärtung, Umkehrosmose oder Nanofiltration.
Der Dreyproper 4.0 kann Werkzeuge, wie Aluminiumdruckguss Werkzeug oder Spritzgusswerkzeuge effektiv säubern. Des Weiteren kann er Kühlkanäle reinigen, um Ablagerungen und Verunreinigungen (Kalk, Rost, Schmutz) zu entfernen. Auch Wärmetauscher können mit dem Dreyproper gesäubert werden.
Hierfür wird ein spezieller chemischer Reiniger [Link zu Chemikalien-/Reinigungsmittel-Seite + TECHNISCHE MERKBLÄTTER HINTERLEGEN AUF DER WEBSEITE) verwendet, den der Dreyproper durch das System spült. Unser Gerät übernimmt diese Aufgabe vollständig für Sie und säubert die Kühlkanäle vollautomatisch.
Der Dreyproper 4.0 kann bis zu 12 Kühlkanäle gleichzeitig reinigen. Sie müssen ihn einfach nur an das Werkzeug anschließen, dann startet er das Reinigungsprogramm inklusive patentiertem Rampling-Verfahren.
Eine weitere Besonderheit: Der Dreyproper pumpt über die Umwälzpumpe Frischwasser durch die Kanäle, um zu prüfen, ob es eine undichte Stelle gibt. Wenn keine Leckage gefunden ist, startet der Dreyproper damit, die Reinigungschemikalie einzuleiten und dosiert diese auch automatisch.
Ein Wasserkühler leitet die Wärme eines Systems mithilfe einer Flüssigkeit ab. Das Prinzip basiert auf einem geschlossenen Kreislauf, in dem Wasser oder eine spezielle Kühlflüssigkeit (z. B. mit Frost- und Korrosionsschutz) die Wärme einer Quelle (z. B. einem Werkzeug oder einer Maschine) aufnimmt und über einen Wärmetauscher abführt:
- Wärmeaufnahme – Kühlflüssigkeit zirkuliert durch die Kühl- und Kühlwasserkanäle im Motor und nimmt überschüssige Wärme auf
- Wärmetransport – Pumpe befördert erhitzte Flüssigkeit zum Wärmetauscher
- Wärmeabgabe – Flüssigkeit gibt aufgenommene Wärme an die Umgebung ab (unterstützt durch mechanischen oder elektrischen Lüfter für bessere Zirkulation)
- Wärmerückführung – Die abgeführte Wärme kann weiterverwendet werden, bevor sie vollständig an die Umgebung abgegeben wird. So lässt sich die gewonnene Energie beispielsweise zur Vorerwärmung im Kühlkreislauf oder – bei entsprechender Auslegung – zur Beheizung von Hallen nutzen (Erhöht die Energieeffizienz des Gesamtsystems).
Die Hauptaufgabe einer Kühlung besteht darin, überschüssige Wärme von Maschinen, Werkzeuge oder elektronischen Bauteilen abzuleiten, um Überhitzung und Schäden zu vermeiden.
Funktionen der Kühlung in der Übersicht:
- Temperaturkontrolle: Sie sorgt dafür, dass das System innerhalb eines optimalen Temperaturbereichs arbeitet.
- Schutz vor Überhitzung: Ohne Kühlung könnten Bauteile beschädigt werden oder die Effizienz des Systems sinken.
- Leistungsoptimierung: Eine stabile Temperatur verbessert die Effizienz und Lebensdauer von Maschinen und Motoren.
- Effektivitätserhalt des Kühlsystems: Ablagerungen, die bereits vorhanden sind, entfernt der Dreyproper effektiv. Durch regelmäßiges Kühlkanäle reinigen und Kühlwasserkanäle reinigen bleibt das Kühlsystem leistungsfähig und frei von Kalk, Rost oder Schmutz.
- Effektivitätserhalt der Werkzeuge: Es ist wichtig, regelmäßig die Kühlkanäle zu entrosten, um Rostablagerungen zu entfernen und die Wärmeableitung nicht zu beeinträchtigen.
Eine effektive Kühlung ist essenziell in vielen Bereichen, von Werkzeugen, Verbrennungsmotoren bis hin zu industriellen Maschinen und Computern.
Das sind die 5 wichtigsten Kühlarten:
- Natürliche Wasserkühlung
- Hierbei wird Wasser direkt aus einer natürlichen Quelle (Fluss, See oder Meer) entnommen, um Maschinen oder Anlagen zu kühlen.
- Einsatzgebiete: Kraftwerke, industrielle Prozesse
- Geschlossene Wasserkühlsysteme
- Ein Kreislaufsystem mit Pumpen, das das Kühlwasser kontinuierlich durch die Anlage führt.
- Einsatzgebiete: Automotoren, Hochleistungs-Computer, industrielle Maschinen
- Offene Wasserkühlung
- Das Wasser wird einmal verwendet und dann wieder abgeführt (z. B. in Flüsse oder Kühltürme).
- Einsatzgebiete: Großkraftwerke, Klimaanlagen in Gebäuden
- Verdunstungskühlung mit Wasser
- Nutzt die Verdunstung von Wasser zur Wärmeableitung, wie in Kühltürmen.
- Einsatzgebiete: Kraftwerke, große Industrieanlagen
- Wassergekühlte Wärmetauscher
- Hier wird Wasser genutzt, um Wärme von einem System auf ein anderes Medium (z. B. Luft oder eine zweite Wasserschicht) zu übertragen.
Einsatzgebiete: Hydrauliksysteme, Prozesskühlung in der Industrie
Ein Kühlsystem ist eine technische Einrichtung, die Wärme aus einer Maschine, einem Motor oder einem anderen System ableitet, um Überhitzung zu vermeiden und eine optimale Betriebstemperatur zu gewährleisten.
Bestandteile einer Kühlanlage:
- Kühlflüssigkeit (Wasser oder Kühlmittel) – Transportiert die Wärme durch das System.
- Leitungen und Kühlkanäle – Bis zum Werkzeug erfolgt der Transport der Kühlflüssigkeit über Leitungen oder Rohre. Im Werkzeug selbst übernehmen integrierte Kühlkanäle die gezielte Wärmeabfuhr an den relevanten Stellen.
- Wasserpumpe – Sorgt für die Zirkulation der Kühlflüssigkeit.
- Wärmetauscher (z. B. Kühler) – Gibt die aufgenommene Wärme an die Umgebung ab.
- Ventile & Thermostate – Regulieren den Kühlkreislauf und sorgen für eine gleichmäßige Temperatur.
Zusätzlich unterscheidet man zwischen zwei Typen von Wasserkühlsystemen:
- Offene Kühlung: Dabei wird Wasser aus einer externen Quelle (z. B. Fluss, See oder Wassertank) entnommen und nach der Nutzung entweder wieder abgeführt oder teilweise durch Verdunstung abgegeben – etwa bei Verdunstungskühlanlagen oder Kühltürmen. Es handelt sich also um einen nicht vollständig geschlossenen Kreislauf mit Wasserverlusten.
- Geschlossene Kühlung: Das Wasser zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf und wird über einen Wärmetauscher abgekühlt.